You are currently viewing Wie beeinflusst dein inneres Kind deine Rolle als Elternteil?

Wie beeinflusst dein inneres Kind deine Rolle als Elternteil?

Das innere Kind ist der Teil unserer Persönlichkeit, der sich aus unseren Kindheitserfahrungen und deren Folgen zusammensetzt.

Wir alle haben verschiedene Rollen: Das ist je nach Situation unterschiedlich.

Manchmal sind wir die beste Freundin, die Mutter, die ältere Schwester, die Tochter, die Kollegin oder die Nachbarin.

Diese Rollen bedeuten auch unterschiedliche Erfahrungen und Verhaltensweisen.

Als beste Freundin wirst du dich wahrscheinlich anders verhalten und dich daher auch ein wenig anders fühlen als in der Rolle der Kollegin.

Und genauso wie diese äußeren Rollen gibt es auch, weniger sichtbar, innere Teile unserer Persönlichkeit – die für uns besonders wichtig sind: „der Erwachsene“ und „das innere Kind“.

Wenn wir uns in unserer Rolle als Erwachsene wohlfühlen, wenn wir uns den Herausforderungen des Alltags gewachsen fühlen, dann erleben wir die Welt um uns herum als Erwachsene.

Dann bewerten wir alles, was geschieht, durch die Augen unseres erwachsenen SELBST.

Aber es gibt auch den Teil Ihrer Persönlichkeit, der ein KIND geblieben ist.

Das sind die positiven und negativen Eindrücke von dir selbst und dem Leben, die du als Kind entwickelt hast.

Diese Eindrücke werden auch als „Grundüberzeugungen“ oder „Denkmuster“ bezeichnet.

Es sind die Annahmen über sich selbst, andere und die Welt, die dich beeinflussen, auch wenn du dir dessen vielleicht gar nicht bewusst bist.

Dein inneres Kind ist im Wesentlichen die Summe der Grundüberzeugungen, die du in deiner Kindheit entwickelt hast.

Erkennen von Grundüberzeugungen und Denkmustern

Wenn du z. B. wenig Aufmerksamkeit von deinen Eltern erhalten hast, hast du vielleicht Grundüberzeugungen wie :

  • Ich bin immer durchschnittlich, nie gut.
  • Ich muss kämpfen, um anerkannt zu werden.
  • Ich bin uninteressant und verdiene es nicht, geliebt zu werden.
  • Die gleiche Erfahrung kann je nach Temperament und anderen Bedingungen (z. B. andere wichtige Bindungsfiguren) zu ganz unterschiedlichen Grundüberzeugungen führen.

Ein unterschätztes Kind kann z. B. zum Workaholic werden, weil es das Gefühl hat, es müsse gemocht werden.

Oder es tut immer nur das Nötigste und läuft vor jeder Anstrengung davon, weil es als Kind das Gefühl hatte, dass niemand auf ihn achten würde, egal was er tut.

Grundüberzeugungen können auch mit anderen verbunden sein, z. B. „Männer nutzen nur Frauen aus“ oder „Andere haben nie wirklich gute Absichten, du solltest niemandem vertrauen“.

Wenn du zutiefst davon überzeugt bist, dass andere dazu neigen, dich die meiste Zeit abzulehnen, bist du wahrscheinlich unbewusst dazu geneigt, schnell schlechte Absichten bei anderen anzunehmen.

So kann es z. B. passieren, dass dein Kind ohne jeden bösen Hintergedanken etwas „Gemeines“ sagt und du total wütend wirst, weil der Grundglaube „Die anderen lehnen mich ab“ ausgelöst wird.

Und mit diesen Auslösern für den Grundglauben entstehen in der Regel starke Gefühle wie Wut, Frustration oder Traurigkeit.

Fange dein inneres Kind auf der neuen Spur

Wie erkennt man diese Grundüberzeugungen?

Es ist sehr wichtig, Situationen, in denen du besonders stark reagierst, genau zu beobachten.

Oft ist es hilfreich, einige Wochen lang jeden Tag kurz aufzuschreiben, was dich besonders beschäftigt.

Dann, nach einiger Zeit, kannst du sehen, welche Modelle sich anbieten:

  • Welche Ähnlichkeiten gibt es zwischen den Situationen?
  • Welche Gefühle sind aufgetreten?
  • Wenn du an dieses Gefühl denkst, wie verbindest du es mit deiner Vergangenheit?
  • Wann kam es bei dir als Kind zu diesem Gefühl?
  • Welches Thema verbindet die Situationen, die für dich besonders belastend waren?
  • Welche Personen waren daran beteiligt?

Auf diese Weise lassen sich oft bestimmte Trends erkennen, wie z. B. Situationen :

  • Wann fühle ich mich ausgegrenzt (weil ich zutiefst davon überzeugt bin,
  • dass ich nicht ernst genommen werde)?
  • Wann fühle ich mich zurückgewiesen (weil ich eine tiefe Angst davor habe, zurückgewiesen zu werden)?
  • Lasse ich mein Kind manchmal außen vor (vielleicht, weil ich es nie selbst tun durfte)?

Denk dann über die unerfüllten Bedürfnisse in der Kindheit nach, mit denen dieser Glaube in Verbindung stehen könnte:

  • Was hat damals gefehlt?
  • Was hat dich gestresst?
  • Was hast du immer bei deiner Mutter oder deinem Vater gesucht, aber nicht bekommen?

Fragen stellen und das innere Kind trösten

Auch die Vorstellungskraft kann helfen, die Prägungen der Kindheit besser zu verstehen.

Suche ein Kindheitsfoto von dir selbst und stelle dir vor, wie du als Erwachsener deinem kindlichen Ich begegnen würdest.

Begib dich in dein früheres ICH zurück:

Was hast du in deiner Kindheit gerne gemacht, was war schwierig für dich?
Wie hast du dich zu Hause oder in der Schule gefühlt?
Versuche, so viele konkrete Erinnerungen wie möglich hervorzurufen.

Frage dann in deiner Vorstellung dein ICH als Kind:

Was ist nicht in Ordnung?
Was macht dir Angst?
Lass deinen Gedanken und Gefühlen freien Lauf.

Du kannst dies auch in einem Gespräch tun, das du schreibst, oder in einem Brief, den dein Kind an deinen Erwachsenen schreibt.

Das Schöne ist, dass du als dein heutiges erwachsenes Ich dein Kind, dein früheres Ich, trösten kannst.

Stell dir vor, du hältst es in deinen Armen und sagst ihm etwas Tröstliches.

Schreibe ihm einen ermutigenden Brief, in dem du seine Ängste ansprichst und darauf eingehst, was ihm fehlte.

Lass es wissen, was seine Stärken sind und wie wertvoll es ist.

Grundlegende Überzeugungen erkennen und überdenken

Das Erkennen negativer Grundüberzeugungen ist der erste Schritt – danach ist es notwendig, realistischere und positivere Alternativen zu entwickeln.

Wenn du zum Beispiel glaubst :

„Ich werde abgelehnt“.

Du könntest das umwandeln in:

„Nicht alle mögen mich, aber es gibt einige, die mich mögen“

Solche Gedanken müssen bewusst geübt werden, damit das Gehirn lernt, „umzudenken“.

Das erfordert Geduld und Entschlossenheit.

Und gleichzeitig Selbstmitgefühl, wenn das innere Kind zurückkehrt.

Der Weg ist das Ziel: Es braucht Geduld und Zeit

Wie du dir sicherlich vorstellen kannst, braucht die Änderung solcher Grundüberzeugungen Zeit, und der Weg dorthin kann nur sehr kurz aufgezeigt werden.

Einige zusätzliche Schritte können auch in Selbsthilfegruppen oder mithilfe guter Literatur unternommen werden.

Der entscheidende Faktor ist, dass wir zuerst beginnen, denn allein die Beschäftigung mit unserem inneren Kind setzt viele positive Dinge in Bewegung und hilft uns, uns selbst im Elternalltag besser zu verstehen!

Wenn du lernst, vorsichtig und liebevoll mit deinem inneren Kind umzugehen, wird es dir auch viel leichter fallen, liebevoll und geduldig mit deinem Kind zu sein.