Jeden Tag zerrst du dir die Haare aus….
Aber was habe ich falsch gemacht?
Du hast das Gefühl, dass dein Kind alles tut, um dich zu ärgern oder zu provozieren.
Wenn du ihm freundlich erklärst, dass es sich die Zähne putzen soll, antwortet es mit einem kreischenden „Nein“ und spielt weiter.
Wenn du ihn anschreist, dass er sein Zimmer aufräumen soll, lacht er und knallt dir die Tür vor der Nase zu.
Wenn du ihm mit Hausarrest drohst, wird er noch aggressiver und provokativer.
Was geht hier vor?
Hasst das Kind dich?
Natürlich hasst das Kind dich nicht!
Es testet nur die Grenzen aus.
Es versucht nicht, dich zu verärgern oder einen Wutanfall bei dir auszulösen, auch wenn du oft den Eindruck hast, dass das der Fall ist!
Dein Kind testet dich, indem es dich quält.
Aber warum tut es das?
Und welcher Typ Kind quält seine Eltern gerne?
Natürlich sind die Persönlichkeiten von Kindern zu komplex, um sie in starre Kategorien zu pressen, aber diese Mobbing-Stile können als Objektive dienen, durch die du das Verhalten deines Kindes besser verstehen kannst.
Kinder, die ihre Eltern quälen, werden in drei Kategorien unterteilt:
1. Das provokative Kind
- Stellt sich das Kind immer gegen dich?
- Erpresst dich dein Kind?
- Hast du Angst vor der Wut deines Kindes?
Die schwierigste Art von Mobbing sind Kinder, die sich direkt widersetzen und das Gegenteil von dem tun, was man ihnen sagt.
Sie sind impulsiv, ungeduldig und leichtsinnig und gehorchen nur ihren eigenen Launen.
Sie sind besonders aggressiv gegenüber EINEM Elternteil, der eine „doppelte Dosis“ an Umgang mit ihnen erleidet.
Hochmütig und voller falschem Selbstbewusstsein streiten diese Kinder gerne und müssen immer Recht haben.
Wenn du versuchst, dich ihrem Schikanieren in den Weg zu stellen, können sie zwanghaft werden und dich so lange ärgern, bis du nachgibst.
Sie zögern nicht, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um das zu bekommen, was sie wollen.
Ist das wirklich so schlimm?
Trotz ist an sich keine problematische Eigenschaft.
Viele Künstler, Erfinder und Denker besitzen diesen Charakterzug, allerdings in einer gesunden Form.
Gerade weil sie sich den Konventionen widersetzen, haben sie originelle Ideen.
Sie verwandeln ihre Herausforderung in eine kreative Kraft.
Provokative Kinder haben viel zerstreute und unkontrollierte Energie und es ist eine Herausforderung für die Eltern, diese in die richtige Richtung zu lenken.
Tatsächlich hat jedes gut angepasste Kind ein gutes Maß an Herausforderung.
Es ist nicht gut, allen zu folgen und immer einer Meinung mit den anderen zu sein, man muss sein eigenes Ich haben.
Andererseits ist es sehr schwierig, ein Kind mit der Einstellung eines Provokateurs dazu zu bringen, die Beziehung als eine Art Zweibahnstraße zu sehen.
Je mehr es seine Aggressionen genährt hat, desto länger wird es brauchen, um sich davon zu entwöhnen.
Gewohnheiten sind schwer zu ändern.
Was motiviert einen Trotzkopf?
Hinter der Maske der Herausforderung verbirgt sich ein Kind, das sich aus irgendeinem Grund nicht ausreichend geschätzt und respektiert fühlt.
Es hat Angst, vergessen und vernachlässigt zu werden.
Egal, wie viel Aufmerksamkeit man ihm schenkt, es reicht nie aus.
Trotzige Kinder verbergen ihre Verletzlichkeit gut, und tatsächlich ist Trotz eine Form von Abhängigkeit.
Um sich vollständig zu fühlen, müssen diese Kinder etwas finden, dem sie widerstehen können.
Trotz gibt ihnen ein falsches Gefühl von Stärke.
Wenn du dich gegen eine Wand lehnst, was passiert dann, wenn die Wand zusammenbricht?
Genauso ist es mit der Herausforderung: Ohne eine Wand, an die man sich anlehnen kann, kann man sein Gleichgewicht nicht halten.
Was bekommt ein herausforderndes Kind von seiner Herausforderung?
Trotz ist ein Abwehrmechanismus, der provozierende Kinder, die nicht wissen, wer sie sind, mit einer vorübergehenden Identität versorgt.
Es ist leicht für sie, die Menschen um sie herum zu täuschen, indem sie stark und selbstbewusst auftreten, aber wenn du mehr Zeit mit ihnen verbringst, kannst du einen Blick auf ihre Unsicherheiten erhaschen, die sich hinter ihrem Trotz verbergen.
2. Das nervöse Kind
- Ist dein Kind ständig nervös?
- Braucht es viel Zuspruch und Trost?
- Bist du seine bitteren Monologe einfach müde?
Nervöse Kinder schwanken zwischen dem Versuch, ihren Eltern in die Arme zu laufen, und dem Versuch, sich von ihnen zu distanzieren.
Es ist normal, dass Kinder sich an ihre Eltern wenden, um sich trösten zu lassen, aber diese Kinder tun dies auf eine anstrengende Art und Weise.
Sie haben nicht die Fähigkeit entwickelt, sich selbst zu beruhigen, und sobald sie Angst haben, rennen sie für eine Dosis Sicherheit zu ihren Eltern.
Sobald sie diese bekommen, lehnen sie ihre Eltern wieder ab, und so weiter.
In ihrem Herzen wollen sie nicht von ihren Eltern abhängig sein, aber sie schaffen es nie, sich von ihnen zu trennen.
Auf den ersten Blick sind sie weniger aggressiv als provokative Kinder, aber mit der gleichen Macht wie Mobbing.
Schlimmer noch: Wenn sie nicht lernen, sich auf sich selbst zu verlassen, sind ihre Eltern dazu verurteilt, sich für immer um sie zu kümmern.
Diese Kinder haben Schwierigkeiten, sich in der Welt außerhalb ihres Elternhauses zurechtzufinden.
Deshalb fällt es ihnen auch als Erwachsenen schwer, das Familiennest zu verlassen.
Ist das wirklich so schlimm?
Im Gegensatz zu offen provozierenden Kindern haben nervöse Kinder zu viel Angst davor, sich in gefährliche Situationen zu begeben, und werden daher kaum Probleme verursachen.
Im Gegenteil, es wird passieren, dass ihre Eltern sie auffordern, den Raum zu verlassen und Gesellschaft zu suchen.
Aber je mehr ihre Eltern sie nach draußen drängen, desto tiefer sinken sie in ihr Zimmer.
Für sie ist das Bekannte immer noch besser als das Unbekannte, das draußen wartet.
Die schlechte Nachricht: Nervöse Kinder werden nicht so leicht erwachsen.
Alles, was riskant ist, verstärkt nur ihre Nervosität.
Deshalb meiden sie jede Gelegenheit, erwachsen zu werden.
Was treibt ein nervöses Kind an?
Die Eltern solcher Kinder stellen sich in der Regel folgende Fragen:
- Ist mein Kind so geboren worden?
- Habe ich etwas falsch gemacht?
- Gibt es eine verborgene Ursache für die Nervosität?
Anstatt sich am Kopf zu kratzen und sich zu fragen, ob es an den Genen oder an der Erziehung liegt, solltest du beides in Betracht ziehen und dir überlegen:
- Gibt es in deiner Familie Menschen, die leicht nervös sind?
- Bist du selbst anfällig für Ängstlichkeit?
- War dein Kind schon immer so oder gab es eine plötzliche Veränderung?
Wenn es in deiner Familie bereits Nervosität gibt, hat dein Kind diese Eigenschaft offensichtlich geerbt.
Denk daran, dass es ansteckend ist: Wenn die Eltern nervös sind oder es Spannungen in der Familie gibt, können die Kinder leicht ängstlich werden.
Auch wenn die Nervosität angeboren zu sein scheint, gibt es Möglichkeiten, sie zu bekämpfen.
Frage dich zunächst, ob es Veränderungen in der Umgebung gibt, die Nervosität hervorgerufen haben könnten:
- Gab es Veränderungen in der Familienroutine, z. B. Umzug, Schulwechsel, Klassenwechsel?
- Wann hat das Kind angefangen, nervös zu sein?
- Hat es etwas Traumatisches erlebt?
Plötzliche Veränderungen der Stimmung oder des Temperaments haben in der Regel klare Ursachen, die leicht zu erkennen sind, da sie die ganze Familie betreffen.
Schwieriger ist es jedoch, entwicklungsbedingte Ursachen zu erkennen, wie z. B. hormonelle Veränderungen während der Pubertät, die die Psyche des Kindes verändern und viel Unsicherheit verursachen.
Ruhige und selbstbewusste Kinder werden in der Pubertät leicht verwirrt und ängstlich.
Psychologen nennen dies eine Entwicklungskrise.
3. Das manipulative Kind
- Ist dein Kind ein guter Lügner?
- Weiß es, wie es deine Ängste ausnutzen kann?
- Droht es damit, sich selbst zu verletzen?
Wenn du als Elternteil unsicher bist, wird ein manipulatives Kind schnell einen Weg finden, dies auszunutzen und dir Schuldgefühle einzureden.
Vorgetäuschte Krankheiten und Verletzungen, Intrigen und Verstrickungen, Erpressung – das sind alles Methoden eines manipulativen Kindes, das die Ängste der Eltern für seine Ziele nutzt.
Obwohl es so aussieht, als wollten Manipulatoren die Familie zerstören, indem sie auf ihre Schwächen abzielen, versuchen sie in Wirklichkeit, mit ihren eigenen Unsicherheiten umzugehen.
Das tun sie, indem sie die Umwelt und die Menschen um sie herum kontrollieren.
Der beste Weg für den Manipulator, seine Beziehung zur Umwelt zu ändern, besteht darin, seine Ängste zu realisieren und sein Problem in Worte zu fassen.
Vom Konflikt zur Kooperation
Je klarer du das Problem definierst, desto besser wirst du das Innenleben des Kindes verstehen und desto leichter wird es dir fallen, einen Weg zu finden, die gegenseitige Beziehung zu verbessern.
Denke immer daran, dass sich hinter der Maske des Mobbers ein verängstigtes Kind verbirgt, das mit Sorgen und Ängsten zu kämpfen hat.
Gewalt ist ein Ausdruck innerer Unruhe.
Wenn du erst einmal verstanden hast, was sie verursacht, wirst du eine Vorstellung davon haben, was du tun musst, um sie zu beheben.