You are currently viewing Hier sind die 5 Schlechtesten Elternratschläge, die du je hören wirst!

Hier sind die 5 Schlechtesten Elternratschläge, die du je hören wirst!

Welche Eltern können schon von sich behaupten, dass ihnen noch nie eine Predigt gehalten wurde?

Im Ernst: In dem Moment, in dem du deinen Lieben erzählst, dass du ein Baby bekommst, will jeder seinen Senf dazugeben.

Die Leute glauben nämlich, dass sie das Patentrezept für die Erziehung von Kindern haben.

Nun, ja …

Äh machen keine Fehler und sie wollen dir helfen, in ihre Fußstapfen zu treten.

Kurz gesagt, sie wollen, dass du genauso perfekte Eltern wirst wie sie!

Das ist doch totaler Quatsch!

Es gibt keine perfekten Eltern!

Und niemand hat das Recht, dir Ratschläge zu erteilen, wenn du nicht darum gebeten hast.

Heute werde ich euch eine Liste mit dummen Ratschlägen geben, die ich als Mutter erhalten habe.

Ich kann dir garantieren, dass ich bei der Erziehung meiner drei Kinder diese Ratschläge nie befolgt habe, weil ich nicht einmal verstehe, wer solche Dummheiten befolgen kann.

Und eines garantiere ich dir: Du hast sie auch schon gehört!

Dummer Ratschlag Nr. 1: Das Kind durch Ablenkung beruhigen.

Gewünschtes Ziel: Vermeidung negativer Emotionen.

Erreichtes Ergebnis: Indem du dein Kind ablenkst, unterdrückst du seine negativen Emotionen.

Auch wenn sich dein Kind scheinbar beruhigt hat, sind diese negativen Emotionen immer noch da.

Sie können nicht einfach verschwinden und trotzdem wieder auftauchen.

Es ist wie mit dem Hunger.

Du kannst dich für einen Moment davon ablenken, aber der Hunger bleibt.

Nach und nach wird das Gefühl so groß, dass es nicht mehr kontrollierbar ist.

Wenn du großen Hunger hast, rennst du zum Kühlschrank und verschlingst unkontrolliert alles, was dir in die Finger kommt.

Mit Kindern ist es genauso: Das Kind mag ruhig wirken, aber seine Gefühle brechen in dem Moment hervor, in dem du es am wenigsten erwartest.

Wenn Gefühle nicht behandelt werden, besteht die Gefahr von unkontrollierbaren (scheinbar grundlosen) Gefühlsausbrüchen.

Gefühle sind ernst zu nehmen, sie sind unsere angeborenen Reflexe, die uns signalisieren, dass etwas nicht so ist, wie es sein sollte.

Sprich mit deinem Kind darüber und hilf ihm, Strategien zu finden, um mit seiner Traurigkeit, Wut oder Angst umzugehen.

Erzähle deinem Kind, was du als Kind in einer ähnlichen Situation getan hast.

Du kannst auch Bücher über Gefühle verwenden, um das Repertoire an Strategien deines Kindes zu erweitern.

Auch wenn die Reaktion deines Kindes für dich unvernünftig wichtig ist, für dein Kind ist es eine echte und erfahrene Gefühlsebene.

Dummer Ratschlag Nr. 2: Ein Kind beißen, wenn es beißt.

Gewolltes Ziel: Man zeigt dem Kind, dass Beißen Schmerzen verursacht.

Erreichtes Ergebnis: Wir zeigen dem Kind, dass Beißen gut ist, weil wir auch beißen.

Das Beißen kann gezielt eingesetzt werden, um jemanden zu verletzen.

Dann muss man sich rächen!

Hmm …

Du solltest den Motiven, die das Kind zum Beißen veranlassen, viel mehr Aufmerksamkeit schenken.

Meistens gibt es dafür nur zwei Gründe.

Der erste Grund ist, dass Ihr Kind noch nicht gut genug ist, um sich verbal auszudrücken.

Der zweite Grund ist, dass es versucht, sich zu verteidigen.

Je nachdem, wie weit die Sprachentwicklung deines Kindes fortgeschritten ist, kannst du Logopädie einsetzen, den Wortschatz deines Kindes durch Gespräche und Bücher erweitern und schwierige Situationen besprechen.

Dummer Ratschlag Nr. 3: Zum Teilen zwingen

Gewünschtes Ziel: Dein Kind dazu bringen, großzügig zu sein.

Erreichtes Ergebnis: genau das Gegenteil!

Je mehr du darauf bestehst, desto mehr wird dein Kind an den Gegenständen festhalten, die ihm gehören.

Grundsätzlich teilst du, wenn du eine Fülle von etwas hast, sodass du keine Einschränkungen beim Teilen hinnehmen musst.

Ein weiterer Grund zu teilen ist, jemanden glücklich zu machen.

Beide Gründe erfordern eine gewisse emotionale Reife.

Aus rein entwicklungspsychologischer Sicht kann diese Reife erst ab dem Alter von drei Jahren erwartet werden.

Es hat keinen Sinn, einem Kind unter drei Jahren zu erklären, dass es teilen muss.

Wenn Kinder in diesem Alter zum Teilen gezwungen werden, lernen sie unbewusst, dass Ressourcen knapp sind und dass man um seinen Besitz kämpfen muss.

Diese beiden Einstellungen sind eher ein Hindernis für ein glückliches und erfolgreiches Leben.

Kinder ab drei Jahren können das Teilen nur lernen, wenn sie bereits erfahren haben, was Besitz wirklich bedeutet.

Wenn dein Kind noch nie etwas besessen hat, kann es sein, dass es nicht versteht, was Teilen bedeutet.

Sorge also dafür, dass dein Kind etwas für sich haben kann (Teddybär, Kuscheltier, Lieblingsbuch).

Nur dein Kind sollte entscheiden, ob jemand diesen Gegenstand haben kann oder nicht.

Erst wenn diese Vorbedingung erfüllt ist, kannst du deinem Kind zeigen, wie das Teilen funktioniert.

Dummer Ratschlag Nr. 4: Die Probleme des Kindes herunterspielen.

Gewünschtes Ziel: Dem Kind soll geholfen werden, Herausforderungen leichter zu meistern.

Erreichtes Ergebnis: Dein Kind fühlt sich nicht ernst genommen und lernt langfristig, seine Emotionen und Gefühle zu unterdrücken.

Überlege einmal: Weinst du, wenn du dich kratzt?

Nein!

Warum ist das so?

Weil du im Laufe der Zeit immer wieder festgestellt hast, dass ein Kratzer nichts Schlimmes ist und schnell wieder heilt.

Du kannst diese Erfahrung nicht an dein Kind weitergeben.

Du kannst deine Erfahrung mit deinem Kind teilen, aber letztendlich wird es dir erst glauben, wenn es sie selbst erlebt hat.

Lasse dein Kind so viel wie möglich selbst machen.

Durch regelmäßige kleine Herausforderungen, die dein Kind allein (oder mit einer gewissen Unterstützung) löst, entwickelt dein Kind seine Problemlösungskompetenz.

Mit guten Problemlösungskompetenzen lernt dein Kind bald zu unterscheiden, was schlecht und was weniger gut ist.

Dummer Ratschlag Nr. 5: Freundlichkeit lehren.

Gewünschtes Ziel: Ein höfliches und fürsorgliches Kind erziehen.

Erreichtes Ergebnis: Wenn du dein Kind zu bestimmten Dingen zwingst, wird dein Kind nicht lernen, von Herzen zu helfen.

Gleichzeitig solltest du deinem Kind nie das Gefühl geben, dass es nur dann geliebt wird, wenn es sich gut benimmt.

Auf diese Weise lernt dein Kind zwar, sich anzupassen, aber die Entwicklung seiner Persönlichkeit wird beeinträchtigt.

In jedem Fall sollte dein Kind bedingungslos geliebt werden, auch wenn sein Verhalten völlig falsch ist.

Darüber hinaus kannst du von deinem früheren Leben und deinen Gefühlen erzählen.

Zeige deinem Kind, wie viel Spaß es dir macht, dich um andere zu kümmern, und wie genau „Fürsorge“ aussehen kann.

Wenn dein Kind anfängt, sich um dich zu kümmern, erzähle ihm, wie du dich fühlst, wie sehr es dir hilft und wie glücklich/beglückt du bist.