You are currently viewing Unbeteiligter Vater: Wenn der Vater keine Emotionen zeigt

Unbeteiligter Vater: Wenn der Vater keine Emotionen zeigt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:VaterWelt

Wenn Väter nicht in der Lage sind, ihre Gefühle zu zeigen, wirkt sich das oft auf die ganze Familie aus.

Sowohl in der Ehe als auch in der Beziehung zu den Kindern spielen Gefühle und Emotionen eine wichtige Rolle, und doch gibt es eine große Zahl von Männern, die ihren Frauen und Kindern keine Gefühle zeigen.

Grundsätzlich fällt es vielen Männern schwerer, ihre Gefühle anderen gegenüber zu zeigen und warme Umarmungen, spontane Küsse oder Lob zu verteilen.

Andere Männer verbergen auch Gefühle wie Wut oder Enttäuschung.

Problematisch wird dies, wenn die eigenen Kinder davon betroffen sind.

Auch wenn es schwer zu glauben ist: Es kommt vor, dass manche Väter völlig gefühllos gegenüber ihren Kindern sind.

Die Gefühlskälte unbeteiligter Männer

Bei manchen Männern spielen Gefühle eine untergeordnete Rolle.

Es gibt Männer, denen es schwerfällt, ihre Gefühle anderen gegenüber zu zeigen.

Sie können keine Liebesbeweise geben.

Andere Männer verbergen ebenfalls Gefühle wie Wut oder Enttäuschung.

Es gibt Unterschiede darin, ob diese emotionale Kälte nur für die eigene Familie gilt.

Ist es zum Beispiel so, dass du deinem Partner gegenüber Gefühle zeigst, aber du bist nicht in der Lage, dies bei deinem Kind zu tun?

Wenn dieser Umstand auf dich zutrifft, kann die Ursache dafür in deiner eigenen Kindheit liegen.

Es wird oft fälschlicherweise angenommen, dass Emotionen weiblich und ein Zeichen von Schwäche sind.

Wenn Väter ihre Söhne nach diesen Regeln erziehen, werden sie im Erwachsenenalter emotional kalt.

Genauer gesagt handelt es sich um eine erlernte emotionale Kälte.

Als Mann hast du eine andere Gefühlswelt.

Du liebst deine Partnerin und bist stolz auf dein Kind.

Allerdings fühlt man sich unwohl, wenn es darum geht, dies zu beweisen.

Das Verbergen von Gefühlen als Mann basiert auf der eigenen Erziehung.

Dein Vater hat keine Gefühle gezeigt, daher ist es auch für dich schwierig.

Hier fehlt der emotionale Lernprozess.

Versichere daher deiner Partnerin und deinem Kind, dass du sie über alles liebst, auch wenn du es nicht zeigen kannst.

Der Mangel an liebevollen Gefühlen gegenüber dem eigenen Kind

Manche Männer haben Schwierigkeiten, Gefühle gegenüber ihrem eigenen Kind zuzulassen.

Das muss nicht unbedingt eine Form von Gefühlskälte sein.

Auch der Wunsch, Kinder zu haben, spielt eine große Rolle.

Männer zeigen Gefühle intensiver, wenn ein bewusster Wunsch nach Kindern besteht.

Dagegen ist der Mangel an Emotionalität bei Vätern besonders ausgeprägt, wenn die Kinder im Teenageralter sind.

Eine wichtige Tatsache ist, dass es nicht darum geht, sich nicht für das eigene Kind zu interessieren.

Als Vater nimmst du am Leben deines Nachwuchses teil.

Wenn du dich als Elternteil zurückhältst oder wenig Emotionen zeigst, leidest du vielleicht unter der Angst vor Ablehnung.

In manchen Fällen haben Väter nicht die gleiche intensive Bindung zum Kind wie die Mutter.

Sie reagieren darauf mit emotionaler Distanz.

Auch hier empfehlen Experten, mit dem Partner und dem Kind darüber zu sprechen.

Wenn dein Kind keine Erklärung für den vermeintlichen Mangel an Emotionen hat, kann das sein Selbstwertgefühl beeinträchtigen.

Ist emotionale Kälte eine psychische Krankheit?

Neben der eingetrichterten Gefühlskälte gibt es auch eine entsprechende Persönlichkeitsstörung.

Sie wird als Alexithymie bezeichnet.

Einer von zehn Menschen leidet an pathologischer Sinnesblindheit.

Davon ist das männliche Geschlecht überdurchschnittlich häufig betroffen.

Hier wird die Tatsache relevant, dass die betroffenen Männer Gefühle besitzen.

Schließlich sind Gefühle ein Teil des Lebens.

Allerdings haben sie Probleme damit, Empfindungen zu benennen und zu identifizieren.

Sie können einen Mann mit sensorischer Blindheit daran erkennen, dass er nicht bereit ist, Konflikte zu bewältigen.

Wenn in der Familie oder im Freundeskreis ein Streit ausbricht, zieht sich die betroffene Person lieber zurück.

Wenn sich die Gefühle im Inneren jedoch aufstauen, brechen sie oft ohne Vorwarnung aus.

Es kommt zu Tränen oder einem Wutausbruch, für den der Mensch keine Rechtfertigung hat.

Ärzte behandeln die Sinnesblindheit schon lange.

Die Emotionen kommen aus dem limbischen System.

Im Stirnlappen werden diese Empfindungen analysiert.

Bei Menschen mit Alexithymie arbeiten die beiden Gehirnbereiche nicht richtig zusammen.

Die Gefühlskälte ist das Ergebnis einer mangelnden Identifikation von Gefühlen.

Ihr Ursprung liegt in der frühen Kindheit.

In der Regel ist der Mangel an emotionaler Wärme innerhalb der Familie das größte Problem.

Partner und Kinder von emotional blinden Personen leiden unter dem Mangel an Zärtlichkeit.

Psychische Erkrankungen treten bei Patienten mit Alexithymie häufiger auf.

Depressionszustände und Burnout sind häufiger als bei anderen Menschen.

Der Grund dafür liegt in der fehlenden Orientierung im eigenen Gefühlsleben.

Emotional blinde Menschen können nicht gut mit Stress umgehen, sagen Psychologen.

Dies führt zu körperlichen Beschwerden wie:

  • Bluthochdruck
  • Schwindel
  • Gefäßverkalkung

Als Vater sorgt man dafür, dass man schon in jungen Jahren mit seinem Kind kommuniziert.

Gib deinen Gefühlen einen Namen, damit dein Kind lernt, sie zu unterscheiden.

Darüber hinaus ist es von größter Wichtigkeit, die eigenen Gefühle zuzulassen.

Schließlich sind Gefühle kein Zeichen von Schwäche oder mangelnder Männlichkeit.