You are currently viewing Vernachlässigung bzw. Überfürsorge: Welche Regeln sind zu beachten?

Vernachlässigung bzw. Überfürsorge: Welche Regeln sind zu beachten?

Wenn der Begriff „schützen“ im Zusammenhang mit Kindern erwähnt wird, löst er in der Regel allgemeines Entsetzen aus, da er sofort mit dem Begriff „heile Welt“ in Verbindung gebracht wird.

Wir verstehen nicht, dass Schutz bedeutet, dass man Kindern eine heile Welt vorgaukelt.

Alle Gefahren werden heruntergespielt und alles, was ihnen Probleme bereitet, wird ihnen vorenthalten.

In Wirklichkeit bedeutet der Schutz deines Kindes :

Ihm Probleme klar und deutlich auf eine Weise zu erklären, die es verarbeiten kann.

Ihm Schutz vor Eindrücken zu bieten, die es wirklich aufregen oder ihm Angst machen.

Wenn das nicht möglich ist, ihm bei der Verarbeitung einer problematischen Situation so weit wie möglich helfen.

Biete ihm die Sicherheit, die es braucht, um nach und nach die Welt für sich selbst zu erobern.

Kurz gesagt: Du musst deinen Kindern die Möglichkeit geben, eine Welt zu entdecken, die sie verstehen und in der sie navigieren können.

Wie wichtig ist Sicherheit für die Entwicklung deines Kindes?

Ich habe dir die wichtigsten Elemente in vier Punkten zusammengefasst.

1. Emotionale Sicherheit

Es klingt paradox, aber dein Kind braucht Sicherheit, damit es den sicheren Bereich verlassen und unabhängig werden kann.

Das bedeutet, dass Kinder am Anfang ihrer Entwicklung andere Bedürfnisse oder Prioritäten haben als Kinder in einem fortgeschrittenen Stadium.

Kinder brauchen am Anfang ihrer Entwicklung mehr Sicherheit von ihren Eltern.

Wenn du deinem Kind die Möglichkeit geben willst, später seinen Weg in der Welt zu finden, macht es Sinn, ihm zunächst eine gewisse emotionale (und natürlich auch körperliche) Sicherheit zu geben.

Um dem Kind dieses Gefühl der Sicherheit zu geben, das es für die Entwicklung seiner eigenen Liebesfähigkeit braucht, ist es nicht nur notwendig, dass die Beziehung zwischen Eltern und Kind liebevoll und stabil ist, sondern auch, dass die Eltern selbst einander liebevoll behandeln.

In dieser Atmosphäre der Liebe wirken die Eltern als große Vorbilder.

Emotionale Sicherheit ist für die Entwicklung Ihres Kindes besonders wichtig, da sie eine Form des vorbeugenden Schutzes darstellt, die es ihm erleichtert, mit emotionalem Stress umzugehen, und es ihm erleichtert, neue Erfahrungen zu machen.

Auf emotionaler Ebene wird das Bedürfnis nach Sicherheit vor allem dann befriedigt, wenn dein Kind Verlässlichkeit in den familiären Beziehungen erlebt.

Das Verhalten der Eltern sollte daher von Kontinuität und festgefahrenen Einstellungen geprägt sein und nicht von Beliebigkeit.

Dies bedeutet Folgendes:

  1. Das Verhalten der Eltern muss konstant sein.
  2. Die Eltern müssen wissen, was sie von ihrem Kind erwarten.
  3. Sie müssen wissen, wo die Grenzen des Erlaubten liegen.
  4. So können sie dem Kind Verlässlichkeit und Vertrauen vermitteln.

Das Einhalten bestimmter Rituale kann Ihrem Kind auch die Unterstützung bieten, die es braucht, um neue Situationen zu bewältigen.

Manche Eltern erzählen zur Schlafenszeit immer wieder die gleiche Geschichte.

Auch wenn es die Eltern immer wieder zur Verzweiflung bringt, ist ein vertrautes Stofftier, auch wenn es alt ist, oft ein wichtiger Anker für ein Kind.

Es ist der Freund, der immer da ist.

Biete deinem Kind diese Sicherheit.

So hat dein Kind einen verlässlichen Hintergrund und kann auf dieser Basis viele neue Eindrücke verarbeiten.

Um Erfahrungen sammeln zu können, die ihm die Umwelt begreifbar machen, braucht Ihr Kind die Gewissheit, dass es jederzeit in den Rahmen der Sicherheit zurückkehren kann.

Wenn es diese Gewissheit hat, wird es auch den Mut haben, neue Erfahrungen im Leben zu sammeln.

2. Sichere Erfahrungsräume schaffen

Ein Kleinkind, das nicht für sich selbst sorgen kann, ist völlig abhängig von seiner Umgebung.

Um wirklich eine unabhängige Person zu werden, braucht es eine menschliche Umgebung, denn es lernt viel von seiner Umwelt.

Damit dein Kind nicht vor allem Angst hat, was ihm nicht vertraut ist, muss es nach und nach lernen, Aufgaben zu bewältigen und seine Umgebung zu erobern.

Da jedes Kleinkind ein kleiner Entdecker ist, ist es nicht schwer, ihm neue Erfahrungen zu vermitteln.

Es beginnt zu krabbeln.

Es nimmt die Dinge in seiner Umgebung mit all seinen Sinnen wahr.

Je mehr dein Kind experimentiert, desto größer wird der Bereich, in dem es erkundet.

Normalerweise wird Ihr Kind mit zunehmendem Lernerfolg immer neugieriger.

Dafür müssen jedoch zwei Bedingungen erfüllt sein:

  • Es darf keine Sinnesüberlastung geben.

Zu viel des Guten ist ein Hindernis für die Entwicklung des Kleinkinds.

Alle Eindrücke müssen in Ruhe verarbeitet werden können.

  • Deine Kinder sollten nicht ständig von neuen Entdeckungen ferngehalten oder gar dafür bestraft werden.

Zum Beispiel, weil eine überängstliche Mutter Gefahren wahrnimmt, wo es keine gibt.

Oder weil die Entdeckungsreisen des Nachwuchses die gut organisierte Routine des Alltagslebens stören.

Erstens bedeutet Sicherheit in Bezug auf physische Gefahren, Räume zu finden oder zu schaffen, in denen sich Ihr Kind frei bewegen kann.

Auf diese Weise kann es seine eigenen Erfahrungen sammeln, ohne Gefahr zu laufen, sich ernsthaft zu verletzen.

Es erübrigt sich zu sagen, dass Kinder ohne jegliche Form von körperlicher Züchtigung aufwachsen sollten.

Selbst eine schwache Ohrfeige gefährdet das Gefühl der Sicherheit und verlangsamt die Entwicklung von Kindern enorm.

Noch schlimmer als körperliche Gewalt ist die psychische Gewalt.

Psychologische Gewalt versteckt sich in verschiedenen Formen im System unserer Gesellschaft.

Sei es in Form von Zwang, Korruption, Einschränkungen oder anderen Dingen, die Angst auslösen.

Auch Leistungsanreize können einem Kind schaden.

Es artet in Gewalt aus, wenn es so weit geht, dass ein Kind aus Motivation des Interesses der Eltern an seinen Fortschritten nicht versucht, gute Leistungen zu erbringen.

Diese Gefahr besteht immer dann, wenn ein Kind dazu gedrängt wird, sich ausschließlich über seine Leistungen zu definieren, und schlechte Leistungen ihm das Selbstwertgefühl rauben.

Heutzutage spielt nicht mehr nur die Gefahr durch reale Gegenstände, Ereignisse oder Personen eine Rolle.

Eine weitaus größere Gefahr geht von der Sinnesüberlastung aus, der Kinder ausgesetzt sind.

Kinder können mit einem Knopfdruck in die Welt der Erwachsenen eintreten.

Sie sehen Sensationen, Gewalt, Brutalität, Streit und Werbung, die suggerieren, sich über Besitz zu definieren.

Die abwechslungsreiche und farbenfrohe Struktur der meisten Fernsehprogramme fesselt Kinder und hält sie stundenlang vor dem Bildschirm.

Ein Kind, das von zu vielen Reizen überwältigt wird, wird ängstlich, unsicher und entwickelt einen Widerstand gegen alles Neue.

Es kann nichts Neues aufnehmen, weil das Gehirn damit beschäftigt ist, die Masse an Informationen zu verarbeiten.

Ein Kind, dem von Anfang an alle neuen Erfahrungen vorenthalten werden, wird jedoch in Langeweile und Apathie verfallen.

Es wird wahrscheinlich sehr passiv bleiben und durch Gefühle von Frustration und Reizbarkeit auffallen.

Daher ist es wichtig, Ihrem Kind Räume zur Verfügung zu stellen, in denen es seine eigenen Erfahrungen machen kann, ohne überwältigt oder körperlichen oder geistigen Gefahren ausgesetzt zu werden.

3. Überbehütung durch Helikoptereltern (Extrem Nr. 1)

Wenn du dein Kind überbehütest, besteht die Gefahr, dass aus reinem Selbstschutz versucht wird, von Problemen abzulenken, die für die Entwicklung deines Kindes wirklich wichtig sind.

Dabei handelt es sich um Gesprächsthemen wie Sexualität oder Tod.

Sie sind oft unbequem oder peinlich für die Eltern selbst.

Das darf aber nicht dazu führen, dass Eltern ihre eigene Idealvorstellung von einer besseren Welt so umsetzen, dass sie alles Unerwünschte ignorieren.

Das Spielen der „idealen Welt“ nimmt Ihrem Kind die Möglichkeit, sich in der Realität zu orientieren, was ihm später mit umfassenden Schwierigkeiten begegnen wird.

Kinder sehen, hören und raten in der Regel viel mehr, als Erwachsene zugeben wollen.

Wenn du versuchst, etwas Unangenehmes zu verbergen, wird dein Kind es früher oder später herausfinden.

Sein Vertrauen in Sie wird unter dem Gefühl leiden, herablassend behandelt zu werden.

Manchmal lässt sich Paternalismus niemals rückgängig machen.

Man müsste sich also immer wieder fragen, wen man eigentlich schützen will: sich selbst oder das eigene Kind?

Vielleicht will man sogar bewusst seinen Wissensvorsprung behalten, um Kontrolle auszuüben, damit das Kind in Abhängigkeit gerät.

Wenn du eine zu enge Bindung zu deinem Kind aufbaust, kann es passieren, dass eine bestimmte Lösung des Elternhauses nie gelingt und dein Kind ein Leben lang abhängig bleibt.

Es wird nicht in der Lage sein, selbstständig befriedigende Beziehungen aufzubauen.

Außerdem besteht bei einem behüteten Kind die Gefahr, dass es – ebenso wie ein überreiztes Kind – ängstlich und unempfindlich gegenüber neuen Erfahrungen wird und nicht an Selbstständigkeit gewinnt.

Überfürsorge entsteht immer dann, wenn der Wunsch zu schützen – sei es aus gutem Willen oder aus Selbstschutz – die Oberhand gewinnt.

Ein gutes Beispiel dafür ist eine Mutter, die hektisch auf eine absolut keimfreie Umgebung für ihr Kind achtet.

Damit nimmt sie ihm die Möglichkeit, sich langsam an Krankheitserreger zu gewöhnen.

Wenn das Kind plötzlich mit ihnen in Kontakt kommt, wird es von ihrer Wirkung überrollt.

Dieses Beispiel lässt sich auf jeden Bereich der Sicherheit anwenden.

Ein Kind, dessen Aktivitäts- und Forschungsdrang durch eine überängstliche Mutter gehemmt wird, wird allmählich den Wunsch verlieren, unabhängig zu werden und eigene Erfahrungen zu machen.

4. Vernachlässigung und zu viel Freiheit (Extrem Nr. 2)

Überfürsorge steht im Gegensatz zu Vernachlässigung.

Die häufigsten Gründe für Vernachlässigung ergeben sich aus persönlichen Einstellungen zu Erziehungsfragen, mangelndem Interesse oder Zeitmangel.

Nicht alle Kinder erleiden den gleichen Schaden durch Vernachlässigung.

Dennoch ist sie oft der Auslöser für soziales Fehlverhalten.

Man erwartet, dass ein Kind, das nicht geliebt oder sogar abgelehnt wird, mit Wut oder Gleichgültigkeit auf die Menschen in seiner Umgebung reagiert.

Dies sind Gefühle, die sich später in Zerstörungswut verwandeln können.

Aber auch in Gewalt und Verbrechen, oder zumindest dazu führen, dass man in vielen Lebenssituationen versagt.

Durch eine liebevolle Beziehung lernt Ihr Kind, mit Rückschlägen und Enttäuschungen umzugehen.

Es lernt, wütende Reaktionen zu kontrollieren und Energie konstruktiv zu nutzen.

Fehlt diese Beziehung, bleiben die ungezügelten Reaktionen bestehen und werden erst mit zunehmender Stärke gefährlicher.

Vernachlässigung (wie Überfürsorge) muss nicht sein, aber sie kann schweren Schaden anrichten.

Daher ist der Versuch, deinem Kind die nötige Sicherheit zu geben, ein ständiger Balanceakt.

Man sollte sich selbst immer wieder hinterfragen.