You are currently viewing Warum hasst dich deine Tochter?

Warum hasst dich deine Tochter?

Meine erwachsene Tochter hasst mich.

Anfangs dachte ich, dass sie einfach nur gestresst oder gereizt von ihrer Arbeit ist.

Aber dann hat sie angefangen, mir aggressiv zu antworten.

Sobald ich sie anrufe, sagt sie mir, dass ich sie erdrücke und dass sie mich später zurückrufen wird.

Dann vergehen Wochen, ohne dass ich etwas von ihr höre.

Als ich sie frage, was los ist, sagt sie nur, dass ich eine schreckliche Mutter bin.

Ich bekam keine weitere Erklärung.

Sabine, 52 Jahre

Alle Eltern machen Fehler.

Das ist unvermeidlich, egal wie sehr sie glauben, das Richtige zu tun.

Und wenn die Mutter oder der Vater auftauchen oder beschuldigt werden, etwas getan zu haben, was sie offensichtlich hätten anders machen sollen, tut das weh.

Denn niemand kann rückgängig machen, was geschehen ist.

Ein bitteres Erkennen, wenn es dir passiert.

Du magst es nicht, in die Vergangenheit zu blicken und nach dem Haar in der Suppe zu suchen.

Aber manchmal bleibt dir keine Wahl.

Vor allem, wenn sich die Kinder von dir abwenden und dieser Zustand für das Mutterherz unerträglich wird.

Manche Situationen eskalieren so sehr, dass sich ungelöste Missverständnisse oder die Unfähigkeit, mit Beleidigungen zwischen den Generationen umzugehen, in Wut und Hass verwandeln.

Darunter liegen oft Traurigkeit und Enttäuschung, für die es in der Regel keine reife Ausdrucksform in der Familie gibt.
Entsteht ein solcher Konflikt zwischen Mutter und Tochter, wird ein Band torpediert, das jedoch nicht durch Hass und Ablehnung aufgelöst werden kann.

Beide bleiben miteinander verbunden, auch wenn sie unterschiedliche oder sogar gegensätzliche Wege gehen.

Es ist wichtig, manchmal die verborgene Bedeutung des Streits zu erkennen.

Dahinter steht in der Regel ein Trennungskonflikt, der umso heftiger sein kann, je enger die Verbindung zwischen Mutter und Tochter ist.

Die notwendige Loslösung ist einfach (für beide) sehr schmerzhaft.

Manchmal wird ein Streit unbewusst initiiert, was die Distanzierung und damit die innere Reifung der Tochter zur Erwachsenen erst möglich macht.

Wer sein Kind liebevoll aus dem Nest stößt und es gehen lässt, wird es meist früher wiedersehen, als wenn das Kind seinen eigenen Weg und seine Freiheit einfordern muss.

Die enttäuschten Erwartungen des aggressiven Mädchens.
Es ist jedoch nicht selten, dass die Quelle eines Konflikts in den unerfüllten elterlichen Erwartungen an das Leben und vor allem an die Tochter liegt.

Hattest du die Zukunft deines Kindes in blendenden Farben gemalt und jetzt sieht es ganz anders aus?

Allerdings kannst du deinem Kind nicht die Schuld dafür geben.

Weil es sich nicht ausgesucht hat, geboren zu werden, wurde es auch nicht geboren, um so zu sein, wie du es gerne hättest, und dein „Glücksbringer“ zu sein.

Nur wenn du die Persönlichkeit und den Werdegang deines Kindes respektierst, kann es sich dir auf freundschaftliche Weise zuwenden.

Wenn du das nicht tust, bleibt die Distanz bestehen.

Sich schuldig zu fühlen, hilft jedoch niemandem.

Überlege stattdessen Folgendes.

Kann ich meinem Kind gegenüber meine Fehler zugeben?

Achte bei einem Streit mit deiner Tochter darauf, wie du auf die Anschuldigungen deines Kindes reagierst.

Ist deine Tochter wirklich so rücksichtslos und ungerecht?

Oder will sie etwas von dir, das du ihr noch nicht gegeben hast?

Zum Beispiel eine Entschuldigung oder eine Anerkennung?

Wenn sie diese nicht von dir bekommt, macht die Distanz, die sie wählt, es für die Tochter erträglicher.

Und Wut und Hass geben ihr die Energie, die sie braucht, um die Distanz zwischen ihnen zu ertragen.

Du kannst nur jemanden hassen, den du sehr liebst oder den du sehr geliebt hast.

Kinder sind eigentlich tolerant gegenüber den Launen ihrer Eltern.

Und weil sie Mama und Papa einfach nur lieb haben, verzeihen sie auch viel.

Vor allem, wenn die Eltern ihre eigenen Fehler eingestehen und versuchen, sie nicht zu wiederholen.

Konflikte entstehen, wenn die von den Kindern erlittenen Beleidigungen von den Eltern bagatellisiert werden („Es war nicht so schlimm“).

Oder wenn Eltern versuchen, das erlebte Leid zu kompensieren, indem sie auf positive Momente hinweisen („Wir hatten immer schöne Ferien“).

Was die Kinder jedoch wirklich hören wollen, ist: „Es muss schwieriger für dich gewesen sein, als ich damals dachte“.

Und: „Es tut mir leid, selbst unsere tollen Ferien konnten das nicht ausgleichen“.

Wie kannst du mit dem Konflikt mit deiner Tochter umgehen?

Bist du dir nicht sicher, was du tun kannst, um die Situation zwischen euch zu verbessern?

Überlege dir, welche der folgenden elterlichen Einstellungen in deinem Leben vorkommt.

Denn bestimmte elterliche Sätze und Botschaften wiederholen sich in vielen Familien.

Und manche davon halten sich im übertragenen Sinne wirklich zwischen Mutter und Tochter, bis eine Klärung möglich ist.

Bis dahin herrscht oft Funkstille oder Stress.

Die folgenden Antworten der Töchter könnten dir einen Hinweis darauf geben, wie du zueinander finden kannst.

Das wird dir eine Spur geben, auf der du deine Liebesbeziehung wieder aufbauen kannst.

Mutter: „Wir sind nur wegen dir zusammen geblieben!“

Tochter:

Ich habe dich nicht darum gebeten, das zu tun und es ist nicht meine Schuld.

Mir wäre es lieber gewesen, ihr hättet euch getrennt und wäret glücklich geworden, jeder für sich.

Mutter: „Versuch mich zu verstehen, es war auch für mich nicht einfach!“

Tochter:

Das muss ich nicht.

Denn ich bin die Tochter und nicht die Mutter.

Aber vielleicht stelle ich dir diese Frage eines Tages, wenn du aufhörst, dein Leid über meins zu stellen.

Mutter: „Dein Vater ist an allem schuld!“

Tochter:

Warum redest du schlecht über meinen Vater?

Zwing mich nicht, zwischen euch zu wählen.

Ich will ihn auch lieben und mir mein eigenes Bild von ihm machen.

Mutter: „Du warst nicht geplant!“

Tochter:

Ich weiß, dass das passieren kann.

Aber bitte, ich möchte nicht aus dem Mund meiner Mutter hören, dass ich eine Fehlbesetzung bin!

Ich möchte vielmehr wissen, welche guten Dinge durch mich in dein Leben getreten sind.

Mutter: „Ich war einfach nur jung und dumm!“

Tochter:

Du willst also immer noch nicht deine Fehler zugeben!

Mutter: „Aber du warst doch auch schwierig!“

Tochter:

Kein Kind ist von Natur aus schwierig.

Vielleicht habe ich dir gerade gezeigt, dass es mir nicht gut geht.

Vielleicht warst du überfordert.

Gib das zu, anstatt mir die Schuld zu geben.

Mutter: „Ich kann mich nicht einmal daran erinnern!“

Tochter:

Ich höre nur: ‚So kann es nicht gewesen sein‘.

Oder: ‚So schlimm kann es nicht gewesen sein‘.

Frage stattdessen: ‚Wie war es für dich?‘ und glaube mir, wenn ich dir sage, wie es für mich war.

Mutter: „Du hast es trotzdem gut überstanden!“

Tochter:

Ja.

Aber das, was ich bisher erreicht habe, ändert nichts an dem, was mir wehgetan hat.

Wenn du das akzeptierst, können wir noch einmal reden.

Mutter: „Meine Arbeit war mir auch wichtig!“

Tochter:

Wie soll ich das wissen, wenn du nicht mit mir darüber redest?

Du warst abwesend oder gestresst und ich dachte, dass es an mir lag.

Vielleicht verstehe ich später, warum du deine Unabhängigkeit bewahren wolltest.

Ich bin noch zu jung dafür.

Mutter: „Ich möchte dein Leben haben!“

Tochter:

Es ist nicht meine Schuld, dass dein Leben nicht so verlaufen ist, wie du es dir gewünscht hast.

Also lass mich nicht spüren, dass du auf mein Glück neidisch bist, sondern sei lieber glücklich mit mir.

Ich teile mein Glück gerne mit dir.

Mutter: „Wenn ich du wäre, würde ich die Dinge anders machen!“

Tochter:

Das ist möglich.

Aber du bist nicht an meiner Stelle und ich mache die Dinge anders.

Akzeptiere das oder bleibe außen vor.

Mutter: „Ich hätte mir jemand anderen für dich gewünscht!“

Tochter:

Wenn du meinen Partner ablehnst, lehnst du auch mich ab.

Vielleicht verstehe ich irgendwann, dass er nicht perfekt ist.

Aber bis dahin möchte ich die Zeit so gut wie möglich nutzen.

Du bist herzlich eingeladen, dich uns anzuschließen, wenn du dich bemühst, ihn gut kennenzulernen.

Mutter: „Ich hätte das damals nicht mit dir gemacht“.

Tochter:

Vertrau mir und lass mich meine eigenen Erfahrungen machen.

Auch ich muss noch in die Mutterrolle hineinwachsen und brauche eher Anerkennung und Verständnis als ungebetene Kritik und Ratschläge.

Mutter: „Du kannst doch nicht zulassen, dass dein Mann das macht!“

Tochter:

Wir leben so, weil wir denken, dass es richtig ist und ich mit ihm auf gleicher Augenhöhe bin.

Wenn du damals die Dinge anders gemacht hast, ist das deine Sache.

Danke, dass ihr meine Lebensweise respektiert.

Mutter: „Du hast nie Zeit für mich!“

Tochter:

Ich habe nicht viel Zeit, weil ich meinen Weg erst noch finden muss und in meinem Leben auf das Gaspedal treten will.

Weil ich Studium/Ehemann/Kinder/Arbeit und Freizeit unter einen Hut bringen muss.

Bitte lass mich spüren, dass es dir auch ohne mich gut geht.

Dann wird es unsere Beziehung erleichtern.

Deine Beschwerden helfen mir nicht!