You are currently viewing Die Rasenmäher-Eltern übernehmen die Herrschaft und das ist kein schöner Anblick!

Die Rasenmäher-Eltern übernehmen die Herrschaft und das ist kein schöner Anblick!

Kaum ein anderes Thema wird unter Eltern so viel diskutiert wie die Erziehungsmethoden.

In diesem Zusammenhang ist ein immer häufiger anzutreffender Erziehungsstil bemerkenswert und umstritten: die Rasenmähereltern!

Anscheinend sind wir mit den Helikoptereltern fertig, eine neue Generation kommt auf uns zu, und sie richtet großen Schaden an.

Vor zwei Wochen erhielt meine beste Freundin, die Lehrerin ist, von den Eltern eines ihrer Schüler eine Mitteilung:

Die Mathematikaufgabe war für uns unlösbar, weshalb Benno keine Hausaufgaben gemacht hat.

Diese elterliche Erklärung vereint einige interessante Informationen, auch wenn sie nur kurz ist.

Wenn man genau hinschaut, steht hinter dieser Notiz eine klare Botschaft: Die Hausaufgaben dieses Schülers scheinen eine Familienangelegenheit zu sein.

Ich möchte gleich etwas klarstellen: Es ist nichts Falsches daran, wenn Eltern ihren Kindern bei den Hausaufgaben helfen.

Ich finde das sogar großartig!

Der Punkt an dieser Notiz ist jedoch, dass die Eltern den Hausaufgabenkonflikt anstelle des Kindes lösen wollen.

Sie benutzen ihre Autorität, um seine Autorität auszuhebeln.

Und sie wollen nicht, dass das Kind das Problem selbst in Angriff nimmt.

Dies bleibt jedoch harmlos.

Manche Eltern erledigen regelmäßig die Hausaufgaben ihrer Kinder.

Auf diese Weise gehen sie auf Nummer sicher: Ihre Kinder bekommen gute Noten und glänzen vor ihren Lehrern.

Dabei vergessen sie jedoch völlig, dass die Kinder in den Prüfungen relativ schlecht abschneiden und der Nutzen der Hausaufgaben dadurch zunichte gemacht wird.

Der wichtigste Punkt ist jedoch, dass diejenigen, die darunter leiden, unbemerkt bleiben: die Kinder.

Es gibt einen Begriff für diese Eltern: Man nennt sie Rasenmähereltern!

Wer sind die Rasenmähereltern?

Rasenmähereltern „mähen“ im wahrsten Sinne des Wortes die Konflikte ihrer Kinder.

Daher kommt auch der Begriff „Rasenmähereltern“, der sich auf den Rasenmäher bezieht.

Sie mischen sich oft in die sozialen Probleme und Begegnungen im Alltag ihrer Kinder ein, um sie für ihre Sprösslinge zu lösen.

So tun Rasenmähereltern alles, um ihre Kinder vor Rückschlägen, Streitigkeiten oder Misserfolgen zu schützen.

Anstatt ihre Kinder auf Herausforderungen vorzubereiten, reißen sie Hindernisse nieder, damit ihre Kinder sie nicht einmal spüren.

Dementsprechend sind Rasenmähereltern einen Schritt weiter als Helikoptereltern, die ihr Kind einfach nur „umkreisen“, um es vor Gefahren zu schützen.

Rasenmähereltern hingegen beseitigen mögliche Konflikte oder Herausforderungen im Sozialleben ihrer Kinder.

Folgen des Erziehungsstils der Mäheltern

Jede Form der Erziehung hinterlässt ihre Spuren bei den Kindern.

Experten sind sich bei der Form der Konfliktvermeidung einig, dass Kinder, die in der frühen Kindheit so gut wie keine Konflikte erleben, bald große Probleme haben werden.

  • Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen

Kinder, die immer betreut wurden, werden nicht in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen und die täglichen Herausforderungen des Lebens allein zu lösen.

Stattdessen werden Aufgaben abgebrochen und weggeworfen, weil die Frustration, keine Lösung zu finden, zu groß ist.

  • Panik bei Hilflosigkeit

Die auftretenden Herausforderungen können echte Panik und Angst auslösen oder das Kind dazu bringen, sich zu isolieren, weil der Konflikt überwältigend erscheint.

Einige Pädagogen sagen sogar voraus, dass Kinder von Scherereltern eine solche Angst vor ihrem eigenen Versagen entwickeln, dass es zu psychologischen Problemen kommt.

  • Mechanismen der Anpassung

Diese psychologischen Folgen können dazu führen, dass Kinder die Schuld eher bei anderen als bei sich selbst suchen.

Eine andere mögliche Reaktion ist jedoch der emotionale Rückzug des Kindes.

  • Mangelnde Motivation

Bei Kindern von Scherereltern kann sich schnell ein gewisser Motivationsmangel entwickeln, da sie kaum eine eigene Motivation haben.

Schließlich sind sie daran gewöhnt, dass ihre Eltern ihre Konflikte lösen.

  • Gefühl der Inkompetenz

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die psychologischen Folgen des Gefühls, „nicht zu genügen“.

Das ständige Eingreifen der Eltern kann den Kindern beibringen, dass sie schlichtweg unfähig sind, ihre Konflikte selbst zu lösen.

Außerdem ist eine letzte Konsequenz überfürsorglicher Elternschaft, dass ihre Kinder Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle und ihr Verhalten zu kontrollieren.

Oft fällt es ihnen auch schwer, Freundschaften zu schließen.

Dennoch sind Konflikte wichtig für die Entwicklung des Kindes

Im Gegensatz zur Meinung der Rasenmähereltern sind Problemsituationen für die Entwicklung von Kindern äußerst wichtig.

Schließlich entwickeln sich Kinder durch Erfahrung und Konfliktbewältigung zu starken Persönlichkeiten.

Manchmal sind Rückschläge und Enttäuschungen notwendig.

Außerdem ist die Erfahrung, selbst eine Lösung gefunden zu haben, extrem wichtig für die Entwicklung eines Kindes.

Wenn es jedoch nie lernt, mit Konflikten umzugehen, wird es später wahrscheinlich nie den Mut haben, schwierige Situationen anzusprechen.

Fehltritte gehören zum Leben, das müssen vor allem Kinder lernen.

So sollten Eltern nicht enttäuscht sein, wenn etwas schiefgeht oder die Kinder eine schlechte Note bekommen.

In solchen Momenten ist das Gefühl des Zusammenhalts und der Unterstützung wichtig!

Wie soll man sich als Elternteil verhalten?

Die Erklärung für dieses überfürsorgliche Verhalten ist wahrscheinlich die Angst der Eltern, dass ihr Kind versagen könnte.

Oder dass schlechte Schulleistungen beispielsweise dazu führen, dass ihr Kind von seinen Klassenkameraden ausgegrenzt wird.

Eltern wollen ihre Kinder vor Negativität schützen.

Dies ist sicherlich auch auf den ständig wachsenden Druck der Gesellschaft zurückzuführen, immer der Beste zu sein.

Wie die oben aufgeführten Folgen dieses Kontrollverhaltens zeigen, ist dies jedoch nicht der Weg zum „perfekten Leben“.

Anstatt sich selbst als „Partner“ ihrer Kinder zu sehen, die immer mit ihnen die Hausaufgaben machen und bei Schwierigkeiten zur Stelle sind, sollten Eltern lernen, ihren Kindern zu vertrauen.

Dieses Vertrauen führt bei Kindern zu Unabhängigkeit, da es ihnen das Gefühl gibt, dass sie sich auf ihre eigenen Fähigkeiten verlassen können und in der Lage sind, Probleme selbst zu lösen.

Als Eltern sollte man die Angst unterdrücken, dass das eigene Kind versagen könnte.

Zeige ihm, dass du ihm vertraust.

Das beginnt bei den täglichen Hausaufgaben – auch wenn du natürlich immer da sein kannst, um zu helfen.

Denn so werden Kinder, geformt durch ihre eigenen Erfahrungen, zu den großen Persönlichkeiten, die in ihnen stecken.